Gemeindekirchenräte haben qualifizierte Entscheidungen zu treffen. Hier haben wir wichtige Informationsmaterialien zusammengestellt, zum Download oder zur Bestellung im Onlineshop.
Das ergänzungsfähige Ringbuch "Arbeitshilfe Ehrenamt" will den Einstieg ins Ehrenamt fördern, die Zusammenarbeit erleichtern und spart auch den Abschied nicht aus. Dazu bietet sie eine Vielzahl an Informationen und Hintergründen rund ums Ehrenamt. Ehrenamtlich Tätige finden hier alles, was zum Engagement gehört: Informationen und Materialien, Tipps und Kontaktadressen.
Hauptamtlichen Mitarbeiter/innen bietet die Arbeitshilfe für fast alle Situationen sofort verwendbares Material. Sie enthält Anregungen und Tipps für "Kleinigkeiten" mit großer Wirkung.
Ein umfangreicher Praxisteil enthält Materialien, Checklisten und sofort nutzbare Formulare. Die rechtlichen Grundlagen und die Einladung zur eigenen Vervollständigung "Mein Ehrenamt" runden die Arbeitshilfe ab.
Die Arbeitshilfe ist leider vergriffen. Sie steht Ihnen jedoch als PDF-Datei zur Verfügung.
Die Handreichung Offene Kirchen ist eine sehr hilfreiche Info-Broschüre für jede Gemeinde, die ihre Kirche auch außerhalb der Zeiten von Gottesdiensten und Veranstaltungen öffnen will.
Unverzichtbarer Leitfaden für Kirchenälteste. Das Heft "Recht für Gemeindekirchenräte" können Sie im Webshop der EKM bestellen.
Von "Aufgaben des GKR" bis "Zusammenarbeit organisieren" reicht das Spektrum der Bausteine dieser Arbeitshilfe für Gemeindekirchenräte. Das Heft "Bausteine für die Arbeit im Gemeindekirchenrat" können Sie im Webshop der EKM bestellen.
- Baustein 1: Ziele-Aufgaben-Zuständigkeiten
- Abl.1 Erwartungen und Erfahrungen
- Abl.2 Aufgaben des GKR
- Abl.3 Nach einem Jahresarbeitsplan arbeiten
- Abl.4 Spielregeln für die Arbeit im GKR
- Abl.5 "Wahl"-liste für die Spielregeln im GKR
- Abl.6 Hinweise für Beschlüsse zur Geschäftsordnung für den GKR
- Abl.7 Muster für die Beauftrag eines Ausschusses
- Abl.8 Satzung örtlicher Beiräte/ Sprengelbeiräte
- Baustein 2: Sitzungen gestalten-Verhandlungen führen
- Baustein 3: Gut zusammenarbeiten
- Abl.1 Leitungsstile
- Abl.2 Eine Mitarbeiterklausur planen
- Abl.3 Feeback-Regeln
- Abl.4 Feedback im GKR
- Abl.5 Stärken und Reibungspunkte erkennen und gezielt nutzen
- Abl.6 Zahlen und Fakten - die Situation der Kirchengemeinde
- Abl.7 Zahlen und Fakten - die Situation der kommunalen Gemeinde
- Abl.8 Zahlen und Fakten - eine Gemeindelandkarte erstellen
- Abl.9 Unsere Gemeinde als Baum
- Abl.10 Bilder der Bibel zu Gemeinde/"Kirche"
- Abl.11 Gemeindegliederbefragung - Hinweise und Beispiel
- Abl.12 Gesprächsleitfaden: unserer Kirchengemeinde in fünf Jahren
- Abl.13 Gemeindetag und Gemeindeversammlung
- Abl.14 Prioritätensetzung mit Hilfe einer Pyramide
- Abl.15 SPOT-Analyse
- Baustein 4: Gemeinde geistlich leiten
- Abl.1 Gemeinde geistlich leiten - eine Einführung
- Abl.2 Geistlich Leiten - Konsquenzen für die Arbeit im GKR
- Abl.3 Schätze neu entdecken
- Abl.4 Tipps und Hinweise zur Gestaltung einer Andacht
- Abl.5 Geistlich beginnen - einen Anfang setzen
- Abl.6 Geistlich beginnen - einen Auftrag haben
- Abl.7 Geistlich beginnen - Leitung teilen
- Abl.8 Geistlich beginnen - das Beste suchen
- Abl.9 Geistlich beginnen - die Mitte finden
- Baustein 5: Mitarbeitende gewinnen, begleiten und fördern*
- * Nutzen Sie auch das Kartenset: "Ehrenamt ist Trumpf"
- Abl.1 Maßnahmenkatalog für Überlegungen zum Ehrenamt ...
- Abl.2 Erfassungsbogen: "Wer arbeitet in unserer Gemeinde mit?"
- Abl.3 Wer ist wofür zuständig - die gemeinsame Klärung
- Abl.4 Erfassungsbogen: "Wer ist wofür in unserer Gemeinde zuständig?"
- Abl.5 Das Arbeitsklima in der Kirchengemeinde - eine Befragung ...
- Abl.6 Hinweise für das Führen von Mitarbeitenden-Gesprächen
- Abl.7 Übersicht der Personalverantwortung im GKR
- Baustein 6: Projekte planen und durchführen