Fortbildung "Hauptsache Ehrenamt" - Basiskurs Präsenz

Dienstag, 30. Januar, bis Donnerstag, 1. Februar 2024, ganztägig in Neudietendorf.  

Freiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Ehrenamtliche und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben.

Der dreitägige Basiskurs vermittelt dazu neben praktischen Handwerkzeugen für eine gute Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen auch eine professionelle Haltung gegenüber ehrenamtlich Engagierten im Allgemeinen und unterschiedlichen Engagementtypen im Speziellen. Der Kurs ist konzipiert sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis, die schon lange mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Durch viele praktische Übungen und Beispiele können die Teilnehmenden fertige Entwürfe für ihre Werbung mitnehmen oder auch konkrete Gesprächssituationen in Erstgesprächen oder Feedbackgesprächen üben.

"Der Basiskurs hat meine Sicht auf die ehrenamtliche Arbeit wirklich verändert. Wie vielfältig persönliche Anerkennung ist, hat mich am meisten berührt und auch, dass man bei der Gewinnung Ehrenamtlicher noch ganz andere Wege gehen kann, hat mich überrascht. Ein Augenöffner!" - Ehrenamtskoordinator in der Wohlfahrtspflege

Ziel:

Sie erfahren,

  • wie Sie Freiwilligenarbeit planen,
  • wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und integrieren,
  • wie Sie organisatorische Rahmenbedingungen gestalten und
  • wie Sie das Engagement würdigen und anerkennen.

Inhalte:

  • bisherige Aufgaben für Engagierte mithilfe der Engagementlandkarte analysieren
  • neue und zielgruppenorientierte Einsatzmöglichkeiten planen
  • bestehende Werbekonzepte analysieren und neue Werbemittel zur Gewinnung von Freiwilligen entwickeln
  • Konzeption der Freiwilligenkoordination verstehen
  • gute Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ermöglichen
  • motivierende Gespräche mit Freiwilligen führen und wertschätzende Rückmeldung geben
  • Anerkennungsformen analysieren und weiterentwickeln

Abschluss:

Durch die aktive Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Freiwilligenkoordinator* in“. Der Abschluss berechtigt Sie, am „Hauptsache Ehrenamt“-Aufbaukurs teilzunehmen.

Zielgruppe:

  • Gemeindekirchenräte und Synodale,
  • Ehrenamtliche, die Gruppen und Kreise leiten,
  • Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamt in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
  • Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
  • Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
  • Interessierte

Ort:

Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf

Termin:

Dienstag, 30. Januar bis Donnerstag, 1. Februar 2024, ganztägig

Kosten:

Kursgebühren: 400€

bei Bedarf Verpflegungskosten für Mittag- und Abendessen: 90€

bei Bedarf Übernachtungskosten mit Frühstück: 140€

Wenn Sie Verpflegung und/oder Übernachtung wünschen, melden Sie sich bitte direkt in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf an.

Die Kosten für die Kursgebühren werden den Teilnehmenden vom Gemeindedienst der EKM, die für die Übernachtung und Verpflegung direkt von der Beherbergungsstätte in Rechnung gestellt.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 12. Januar 2024 verbindlich an.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.

Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in nicht oder nur zum Teil anwesend ist.

Stornogebühren für Übernachtung und Verpflegung werden bei Absage entsprechend der Stornofristen der Tagungsstätte ebenso in Rechnung gestellt.

Wir beraten Sie gern:

Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325

Elke Neiser, Projektkoordinatorin Thüringer Ehrenamtsstiftung, neiser[at]thueringer-ehrenamtsstiftung.de, 0361 - 65 73 42 50


ANMELDUNG