Archivkurs

18. bis 20. Mai 2026 in Eisenach - "Quellen zum Sprechen bringen und verstehen" 

Wer sich in ein Archiv begibt, tritt mit der Vergangenheit in einen Dialog. Der Austausch mit den dort verwahrten schriftlichen Zeugnissen wird lebendig, wenn die historischen Quellen eingeordnet, gelesen und verstanden werden. Unser jährlicher Archivkurs möchte das nötige Rüstzeug zu diesem Austausch an die Hand geben. Dazu gehört, wie in jedem Jahr, die Schulung der Lesefähigkeit für alte deutsche Handschriften (in Gruppenarbeit je nach vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmenden). Hinzu kommt die Vermittlung von Kenntnissen über Herkunft und Bedeutung der Flurnamen sowie über mitteldeutsche Münzen und Geldverkehr in früheren Jahrhunderten.

Die zum Programm gehörende Exkursion führt uns in die Kreisstadt des Wartburgkreises, Bad Salzungen, mit ihrem Ortsteil Möhra, einem sogenannten „Lutherstammsitz“.

Zu den Zielen des Ausflugs gehören das Stadtarchiv und -museum, die Stadt- und Kreisbibliothek (Trägerin des Thüringer Bibliothekspreises 2023) und die Lutherkirche in Möhra.

Der Kurs wendet sich an interessierte Gemeindeglieder, die Archivverantwortlichen vor Ort sowie an Freunde und Freundinnen historischer Quellenarbeit.

Zielgruppe: Gemeindekirchenräte, (Kirchen-)Geschichtsinteressierte, Archivpfleger*innen, Gemeindesektretär*innen

Ort: Landeskirchenarchiv Eisenach

Beginn: 11 Uhr     Ende: 15 Uhr

Übernachtung: bitte selbst buchen im B&B-Hotel in Eisenach, Georgenstraße 28 (www.hotel-bb.com) per Mail: eisenach@hotelbb.com oder telefonisch 03691 888605-0 unter dem Kennwort: Archivpflegertreffen 2026

Kosten: 25,00 € (Kursgebühr), ca.160 bis 200,00 € (für Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung: bis 27.03.26 unter (036202) 77 17 90 oder per Email

Infos: Christina Neuß (03691) 65 80 470 | archiv.eisenach@ekmd.de

Datenschutzhinweis: Für diese Veranstaltung erheben wir nur die Daten, die zur Durchführung unseres Auftrags notwendig sind. Diese Daten stehen keinem anderen Zweck, ebenfalls nicht Dritten, zur Verfügung.