Am Heiligabend

Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass der Helige Abend nicht zwingend in der Kirche gefeiert werden muss. Darum hier ein paar alternative Ideen für die Gestaltung von Gottesdiensten am Heiligabend.  

 

Die Freiwillige Feuerwehr wird gebeten, auf einem geeigneten öffentlichen Platz ein "Hirtenfeuer" zu entzünden (und natürlich auch zu bewachen!). Die ganze Christvesper findet ums Hirtenfeuer statt. Tiere (sofern ihre Nerven "feuerfest" sind) können mitgebracht werden. Bevor die Gemeinde auseinander geht: "Tragt in die Welt nun ein Licht! Sagt allen: Fürchet euch nicht!" Am Feuer werden mitgebrachte Fackeln, Teelichte im Marmeladenglas mit einer Butterbrottüte drum oder selbstgebaute Weihnachtslaternen entzündet. Die werden mit nach Haus oder zu den Nachbarn getragen, die nicht dabei sein konnten, zusammen mit einer weihnachtlichen "Wundertüte" (Eine kleine geistliche Botschaft, evtl. eine Hör-CD mit Weihnachtsliedern, die aus den mp3-Downloads zusammengestellt wurde oder ein Foto von den Krippenfiguren mit einem Gruß vom GKR-Vorsitzenden und der Pfarrerin).

Der Weihnachtsgottesdienst wird als Stationenweg gefeiert. An einzelnen Stationen - z.B. in und um die Kirche - findet jeweils ein Abschnitt des Weihnachtsgottesdienstes oder eine kleine thematische Andacht statt, die nicht länger als 7 min dauert. Dann geht die Gruppe weiter. (Bei größeren Gemeinden können sich auch mehrere Gruppen nacheinander auf den Weg machen. Dann müssten Abschnitte an den Stationen mehrfach wiederholt werden.) Zu den Abschnitten des Evangeliums kann es an der jeweiligen Station eine Visualisierung geben: ein lebendes Standbild, (stehendes) Schattentheater, mit großformatigen Fotos von einem Krippenspiel oder von Ausschnitten aus einem Weihnachtsbild aus der Kunstgeschichte. Nicht nur der technische Aufwand ist größer, als wenn der Gottesdienst an einem Ort stattfindet (Beleuchtung - akustische Verstärkung). Für jede Station braucht man mind. 2, besser 3 Personen, am besten zwei Sprecher*innen und eine Person, die die Musikeinspielung besorgt.

Erste Station: Auf dem zentralen Platz des Ortes: Eröffnung (mit Versen aus Jes 9,1-6) - Lied: Herbei, o ihr Gläub'gen - Gebet - Lesung Lk 2, 1-5 - Sendung zur nächsten Station - Musik.

Zweite Station: Vor einem offenen Schuppen oder Stallgebäude - Musik - Lesung Lk 2,6+7 - Lied: Es ist ein Ros' entsprungen - Impuls für den Weg - Sendung zur nächsten Station - Musik.

Dritte Station: Am Ortsrand, auf einem Feld oder einer Brachfläche am Hirtenfeuer - Musik - Lesung Lk 2,8-14 - Lied: Ihr Kinderlein kommet - Impuls für den Weg - Sendung zur nächsten Station - Musik.

Vierte Station: In der Kirche - Musik - Lesung Lk 2,15-20 - Lied: Stille Nacht -  Fürbitte - Vaterunser - Sendungswort nach Hause - Segen - Lied: O du fröhliche