Video abspielen
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Youtube.

Langzeitfortbildung Medienkompetenz

Zum zweiten Mal bietet der Gemeindedienst eine Langzeitfortbildung an, die sich den Herausforderungen an Mitarbeitende infolge einer sich rasant verändernden Medienlandschaft zuwendet.

Die Fortbildung richtet sich an medial interessierte Hauptamtliche aus Kirche und Diakonie. Die Teilnehmenden erwerben in sieben Wochen, verteilt auf eineinhalb Jahre, Kompetenzen zur Arbeit in den Bereichen Print, Audio, Video, Internet und Soziale Medien. Sie

  • trainieren journalistische Grundfertigkeiten
  • erhalten Einblick in den redaktionellen Alltag verschiedener Medien
  • lernen, in der jeweiligen Logik, Ästhetik und Stilistik dieser Medien zu denken
  • werden eigene mediale Produkte erstellen
  • erwerben das Handwerkszeug, innovative Konzepte für mediale Verkündigung zu entwickeln.

Alle Module beinhalten mehrmals täglich Meditations-Zeiten („Offlinekompetenz“). Die Langzeitfortbildung ist ein Angebot des Gemeindedienstes der EKM.

  • Leitung: Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragte, Mail: rundfunkarbeit@ekmd.de
  • Stephan Köhler, EKM-Arbeitsstelle Gottesdienst

1. Einheit: Einführungswoche

Was ist Journalismus?

  • Entwicklung der Medienlandschaft
  • Auftrag der Medien
  • Arbeitsgrundlagen des Journalismus und ethische Standards
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
  • Entwicklung des unabhängigen Journalismus am Beispiel Thüringens

Darstellungsformen

  • Nachricht
  • Bericht
  • Reportage

 

2. Einheit: Print-Woche

Entwicklung des Printmarktes

  • Von analog über „digital first“ zu „digital only“ - Strategien von Zeitungen und Zeitschriften an konkreten Beispielen
  • Nachrichtenrezeption Jugendlicher
  • Positionierung kirchlicher Printredaktionen
  • Presseschauen

Praktische Umsetzung

  • Interviewtraining
  • Erstellen einer Online-Zeitung:
  • Konzept
  • schreiben
  • layouten

 

3. Einheit: Audio-Woche

Einführung in die Audio-Landschaft

  • Bedingungen öffentlich-rechtlicher und privater Sender vs. freie Radioszene
  • Besuch im MDR-Funkhaus
  • Einführung Audio-Schnitt
  • Boom-Markt Podcasting (Zielgruppenanalyse, Formatwahl, Contenterstellung, Präsentation, Distribution)
  • Sprech-Coaching
  • Audio-Tagebuch

 

4. Einheit: Video-Woche

Einführung in den Fernseh-Journalismus

  • Markt und Nutzung linearer und nonlinearer Formate
  • Entwicklung Digitalmarkt
  • Schnitt-Workshop
  • Kamera-Workshop
  • Erstellung eines Videotagesbuches
  • Sprechen vor der Kamera „Körper als Teil der Botschaft“

 

 

5. Einheit: Social-Media-Woche

Einführung in die sozialen Medien

  • Entwicklungen, Möglichkeiten
  • Plattformen und ihre Logiken
  • Reichweiten und Wirkmechanismen
  • Datenschutz
  • individuelle und gesellschaftliche Risiken
  • kirchliche Positionierungen

Post und Pointen auf Social Media

Instagram-Workshop – Zielgruppe, Ästhetik, Tools, Distribution

 

6. Einheit: Praktika

Partnerredaktionen 2023

  • MDR Kultur
  • MDR Thüringen
  • Sat 1
  • Evangelisch.de
  • Yeet
  • Chrismon
  • ZDF-Fernsehgottesdienste
  • Deutsche Welle

 

Das Team 2022/23

7. Einheit: Fazit-Woche

  • Praktikumsberichte
  • Strategieüberlegung individuell und für die Landeskirchen
  • Entwicklungsberatung
  • Masterpiece
  • Zertifikat

Referierende bisher (u.a.):

  • Boris Lochthofen, Landesfunkhausdirektor MDR Thüringen
  • Prof. Dr. Claudia Nothelle, Hochschule Magdeburg, vorher Chefredakteurin RBB-Fernsehen
  • Lorenz Meyer, Twitter-Champ
  • Stefan Schreyer, Podcast-Coach
  • Sergej Lochthofen, Ex-Chefredakteur Thüringer Allgemeine
  • Leonie Wunderlich vom Leibnitz-Institut für Medienforschung
  • Matthias Zuber von Eikon-Nord
  • Dr. Thomas Dörken-Kucharz, EKD-Social-Media Beauftragter
  • Mirko Jugelt, Sprechtrainer
  • Alexandra Czok, MDR-Kamera-Trainerin
  • Stephan Born, Wort-zum-Sonntag-Coach
  • Teja Adams, Entwickler der Tageswebschau

Termine

  • 08.-12.04.2024           Einführung     
  • 03.-06. 06.2024          Print
  • 26.-30.08.2024           Audio/Hörfunk
  • 04.-08.11.2024           Video/Fernsehen       
  • 10.-14.02.2025           Social Media              
  • 01.-04.04.2025           Praktikum
  • 16.-20.06.2025           Fazitwoche

Fortbildungsort: Neudietendorf

Kosten:

  • Teilnahme-Entgelt: 4.200 € (plus 20% für Teilnehmende außerhalb der EKM)
  • Übernachtung/Vollverpflegung: ca. 3.100 €.

Diese Fortbildung ist förderfähig nach Personalentwicklungsverordnung der EKM.

Bewerbungen an Ulrike Greim, rundfunkarbeit@ekmd.de, bis 15.01.2024 mit Arbeitsprobe

Infos: Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragte, 0172 – 20 19 799

Träger: Gemeindedienst der EKM www.gemeindedienst-ekm.de

DOWNLOADS


ANMELDUNG